Abwechslung zum Aperol Spritz: 5 neue Aperitifs für den Sommer

Menu
Es gibt kein zwangloseres Getränk als den Aperitivo: ein leichtes Glas nach getaner Arbeit, dazu ein paar Snacks, idealerweise um in angenehmer Gesellschaft den Tag ausklingen zu lassen. Danach steht einem, leicht angeheitert, am Abend immer noch alles offen. Weiterziehen ins Restaurant? Oder nach Hause gehen und kochen? Wäre der gesellige Aperitif nicht erfunden worden, bestünde Nachholbedarf. Kein Wunder, dass wir uns nördlich der Alpen in den vergangenen Jahren diese südeuropäische Tradition angeeignet haben. Sie garantiert viel fröhlichere späte Nachmittage als die steife britische Teatime.
Und so kommen seit einigen Jahren auch in deutschen Städten immer öfter ab halb fünf die Leute in kleinen Läden wie dem „L’Oca Bianca“ im Münchner Westend zusammen. Freitags läutet mancher schon ab zwei Uhr beim ersten Drink das Wochenende ein, an dem man sich bereits ab Mittag hier trifft. Was dann als Aperitif serviert wird, unterliegt Trends und Moden, die Klassiker sind Aperol Spritz, Campari Soda oder Lillets, oft sind Prosecco und Schaumweine die Basis, und die Getränkekarte lässt sich nach Gusto variieren.
Im „L’Oca Bianca“, das uns hier 5 neue Sommerdrinks serviert, orientiert sich Barchef Jonas Messerschmidt zum Beispiel an der venezianischen Cicchetti-Kultur, bei der zum Aperitif bereits Minispeisen gereicht werden – ähnlich wie Tapas in Spanien. In seine Aperitifs kommen als Basis auch mal exotischere Orange- oder Naturweine. Immer beliebter werden alkoholfreie Drinks, denn auch wer noch fahren muss oder grundsätzlich wenig Alkohol trinkt, möchte heute statt einer schnöden Cola lieber einen raffinierten Aperitif genießen.
Wenn Sie die Drinks zu Hause ausschenken, stellen Sie am besten noch ein paar Schälchen mit Oliven, aufgeschnittener Salami, Taralli (italienische Rosmarinkringel) und Käse auf den Tisch – nicht zu aufwendig, nicht zu viel, alles ganz zwanglos. Zum Wohl!
Zutaten:
Zubereitung:
Füllen Sie Eiswürfel ins Glas. Auf 4 cl Pilla Select Bitter Aperitif geben Sie 100 ml Prosecco oder Vino Bianco Frizzante und 1 Schuss Sprudelwasser. Dazu als Deko oder im Glas 3 grüne Oliven.
Zutaten:
Zubereitung:
Füllen Sie Eiswürfel ins Glas. Auf 4 cl Bernstein Aperitif (Franz von Fein) geben Sie 100 ml Sprudelwasser, dazu einen Rosmarinzweig.
Zutaten:
Zubereitung:
Füllen Sie Eiswürfel ins Glas. Auf 3 cl Rubin Aperitif (Franz von Fein) geben Sie 100 ml Prosecco.
Zutaten:
Zubereitung:
Füllen Sie Eiswürfel ins Glas. Auf 2 cl Quaglia Bergamotto Liquore geben Sie 100 ml Prosecco oder Vino Bianco Frizzante und 1 Spritzer Sprudelwasser. Garnieren Sie den Drink mit einer Zitronenzeste.
Zutaten:
Zubereitung:
Füllen Sie Eiswürfel ins Glas. Auf 4 cl Rhabarbersirup und 6 cl Verjus geben Sie 70 ml Prosecco oder Vino Bianco Frizzante. Wer es süßer mag, kann gerne mehr Rhabarbersirup verwenden. Als Deko können Sie mit einem Sparschäler Streifen von Spargelstangen abziehen und im Glas eindrehen.
Wollen Sie den Rhabarbersirup selbst herstellen, kochen Sie zuvor zu gleichen Teilen Rhabarberschale, Zucker und Wasser in einem Topf (z. B. je 500 g). Lassen Sie den Sud 30 Minuten köcheln. Wenn er zu dickflüssig wird, gießen Sie Wasser nach. Verfeinern Sie dann mit Zitronenschale und Zitronensaft, lassen Sie alles über Nacht ziehen, und gießen Sie es dann durch ein Sieb.