„Asexualität ist etwas ganz anderes als Lustlosigkeit“

Lustlosigkeit ist nicht gleich Asexualität: Interview mit Sexologin Anna Dillinger
Credit: Shutterstock
Lustlosigkeit ist nicht gleich Asexualität: Interview mit Sexologin Anna Dillinger
Credit: Shutterstock

Unser Autor berichtet in der aktuellen Ausgabe von seiner Ex-Beziehung: Fast ein Jahrzehnt lebte er mit seiner Traumfrau zusammen – und war dennoch einsam. Den Grund dafür nannte die Freundin ihm erst nach Jahren: Sie ist asexuell. Was das bedeutet und ab wann es sich bei der Abwesenheit erregender Gefühle um eine sexuelle Orientierung handelt, erklärt Sexologin Anna Dillinger im Interview.

Von: Julia Haase
04.05.23
Alle Artikel

Frau Dillinger, was versteht man unter Asexualität?

Dass kein oder nur wenig Verlangen nach gelebter Sexualität mit einem anderen Menschen besteht.

Sie ist aber nicht mit sexueller Unlust gleichzusetzen, richtig?

Genau. Nur weil man beispielsweise fünf Jahre lang keinen Sex hatte – aus welchen Gründen auch immer –, ist man nicht asexuell. Sie hat rein gar nichts mit der Dauer der Abstinenz zu tun. Ob man asexuell ist, muss man selbst definieren.

Sexologin Anna Dillinger: „Asexualität hat rein gar nichts mit der Dauer der Abstinenz zu tun“